ZUTATEN
4,8 kg frische italienische Oliven, grob verlesen.

In der großen Glasschüssel mit frischem klarem Wasser. Täglicher Wasserwechsel.
23.10.2020
Ich habe heute noch 2 kg nachgekauft, weil ich lütt bi lütt welche wegschmeißen muss, die zu lädiert sind. Gestern habe ich sie in zwei Schüsseln aufgeteilt – die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen 🙂
30.10.2020
Es werden immer weniger… hach.
05.11.2020
Die Oliven in den Gefässen mit Wasser bedecken. Dann das Wasser rausnehmen und 3% Salz hinzufügen, wieder zu den Oliven. Wieviel Gramm das genau ist, auf das Glas schreiben!
Kleines Glas -> 3 Liter -> 1300 ml Wasser, 39 gr. Salz
Grosses Glas -> 4 Liter -> 1740 ml Wasser, 53 gr. Salz, 3 frische Lorbeerblätter aus dem Garten
-> Regal
19.11.2020
Genau die Menge Salz, die man auf die Gläser geschrieben hat, nochmal dazugeben.
Etwas von der Olivenlake nehmen , um das Salz aufzulösen und in das Olivenglas gießen. Vorsichtig umrühren.
Ich Depp habe die Aufkleber falsch geklebt und in BEIDE Gläser 53 gr. Salz getan… Das heisst, das kleine Glas, das mit den besseren Oliven, ist salziger. 10% sind es aber nicht, also alles noch im grünen Bereich.
Kühl stellen und mindestens 2 Monate fermentieren lassen.
20.11. ungefähr -> kahmhefe obenauf und die oliven oben waren braun, habe die hefe mit zewa krepp abgenommen und weckdeckel drauf, damit die olivem unter wasser bleiben
25.11. ungefähr-> kahmhefe oben drauf. Ich lass das jetzt so, bis ich die Oliven im Januar umtopfe. Hat sich nicht gelohnt dieses Jahr.
17.04.2021
Kleines Glas umgetopft, dabei die Kahmhefe mit einem Mulltuch abgefiltert und die Oliven gewaschen. Ein Glas mit Rosmarin, eines mit Zitronenscheiben, eines mit beidem aromatisiert. Die Oliven sind recht bitter, und einige sehr matschig… hat sich leider wirklich nicht so gelohnt…
Schreibe einen Kommentar