- ca. 200 ml dicker Kefir aus dem Kühlschrank (Knollenaufbewahrungsmilch), Knollen abgeseiht, in Glas mit aufgesetztem Deckel.
- 1 EL Knöllchen in 1 l frischer Milch, nur pasteurisiert
Datum | Was | Details |
---|---|---|
14.09. | 2. abgeseiht | 17.00 Uhr |
15.09. | beide zusammengeschüttet. 1. hatte leichten Flaum obenauf und roch eher käsig, 2. eher säuerlich / milchkefirig. | 16.00 Uhr |
17.09. | Molke & Bruch schon gut getrennt, in feuchtes Mulltuch zum Abtropfen gehängt. | |
18.09. | neu eingetucht (neues Tuch), schon recht trocken | |
19.09. | in die mittlere Käseform mit Mulltuch, mit Rotweinflasche und 2 Hanteln beschwert (1 Hantel = 450 gr.). Hanteln und Flasche immer mal wieder gedreht, damit die Abdeckung nicht schief wurde. Einmal Käse umgedreht im Mulltuch. | |
20.09. | 190 gr. schön fester Käse. 4 gr. Salz drumrum verteilt, auf Dämpfeinsatz unter Fliegengitter auf Kücheninsel zum Trocknen. | |
21.09. | nochmal nachgesalzen (1TL), zieht noch Wasser. Lake aus 200 ml Molke und 3 gr. Salz hergestellt, in Kühlschrank. | |
22.09. | Käse mit Lake bepinselt und in die Käsehöhle in den Kühlschrank gestellt (10,8° C). Käsehöhle = grosse Tupperdose mit Makisu drin und Deckel drauf. | |
24.09. | Mit Mulltuch mit Lake abgerieben. | |
26.09. | Mit Mulltuch mit Lake abgerieben. | |
28.09. | Mit Lake eingepinselt. Recht trocken alles, kein Flaum. | |
29.09. | Mit Lake eingepinselt, und ein Sojasaucenschälchen mit Lake in die Käsehöhle gestellt. Pilze mögen Feuchtigkeit, vielleicht wachsen sie jetzt mal. | |
01.10. | Mit Lake eingepinselt. Schächen war noch genug drin. |
18.10.2021
Aus dem Urlaub wiederkommend leider blaue Schimmelflecken. Ich habe den Käse entsorgt. Die zwei facebookgruppen, denen ich sofort beigetreten bin schlagen vor, dass zu wenig Luftzirkulation der Grund war. Klingt plausibel.
Schreibe einen Kommentar