Gut 1 l tagelang fermentierter Milchkefir in Käsetuch, abtropfen lassen. Nachdem ich die Knöllchen enfernt hatte, habe ich etwas von dem Kefir mit Camembertrinde püriert und wieder hinzugefügt.

23.12. In die mittlere Käseform mit Tuch, Champagnerflasche mit Hanteln drauf. War sehr voll, deswegen wollte ich mehr Druck zum Pressen.

24.12. Aus der Form, nach Gefühl gesalzen und zum Trocknen in Dämpfeinsatz mit Fliegengitter in Küche. Mehrfach gewendet.

26.12. In die Reifebox ins Schlafzimmer, weil ca. 16-18° soll. Faktisch schwankt es jetzt zwischen 10° (nachts) und 20°, weil ich ihn täglich zum Lüften mit in die Küche nehme und dort etwas stehen lasse.

28.12. Flausch auf einer Seite! Hab’s umgedreht.

29.12. Kein Flausch auf der 2. Seite, aber ein oranger Fleck (Rotschmiere). Ich lass das mal bis morgen so.

30.12. Fleck mit Nagel abgekratzt.

31.12. Hurrah! Schimmel! Ein paar kleine Fleckchen oben, und unten schon fast komplett!

02.01. In den Kühlschrank.

07.01. Hmpf. Der Schimmel ist nicht mehr flauschig, jetzt ist der Käse runzelig und wie mit Gelbschmiere. Doof. Stelle ihn wieder wärmer, auf die Kücheninsel.

16.01.2022

Sieht super aus, Konsistenz ok, könnte etwas softer sein. Schmeckt leider nach nix, respektive etwas pilz-muffig mit bitterem Unterton.