Ich habe letzte Woche vergessen, den Inhalt der Biokiste zu editieren, mit dem Ergebnis, dass ich 1,5 kg rote Bete geliefert bekommen habe. Grad gegen Beginn des Sommers habe ich allerdings genug rote Bete gegessen, also wird sie fermentiert. Und weil es so viel ist, mache ich gleich zwei Versionen, süss und herzhaft.

ZUTATEN süss

  • rote Bete
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • ½ Vanilleschote
  • 1 Sternanis
  • 500 ml 2%ige Salzlake

Als erstes setze ich die Salzlake an, damit das Salz Zeit hat, sich aufzulösen. Dafür gebe ich 2% Salz in Wasser. Bei den oben angegebenen 500ml sind das also 10 gr. Da ich zwei Fermente plane, mache ich aber im ersten Schritt 1l Lake – also brauche ich für 2% 20 gr. Salz. Zu kompliziert? Hilfe gibt es beim Salzrechner.

Die rote Bete habe ich mit dem Gemüsehobel auf Stufe 2 in ca. 3mm dicker Scheiben geschnitten.

Nach dem Hobeln habe ich so viele Scheiben, wie in mein Glas passen, gezuckert und etwas stehen lassen, damit sie Wasser ziehen.

Währenddessen kommen die Vanilleschote und der Sternanis unten ins Bügelglas, dann die rote Bete. Die grössten Betescheiben hebe ich bis zum Schluss auf, um sie oben ins Glas zu schichten. Wenn das Glas bis ca. 4cm unter den Rand befüllt ist, giesse ich die Salzlake auf.

Beschwert wird das ganze mit zweckentfremdeten Glasdeckeln von Einkochgläsern. Damit habe ich einen guten Abschluss, um alles unter der Lake zu halten. Das ist wichtig, damit weder ungesunder Schimmel oder unnötige Kahmhefe während der Gärung entsteht.

08.09.2020

Wunder, Wonne, Wahnsinn. So muss rote Bete. Das schmeckt richtig richtig gut. Ein Mü zuviel Sternanis. Ich probiere es mal ohne und stattdessen mit Ingwer.

ZUTATEN herzhaft

  • rote Bete
  • ½ Apfel
  • 1 Stk. frischer Meerrettich, ca. 4cm
  • 1 TL bunte Pfefferkörner
  • 1 TL Senfsaat
  • 500 ml 2%ige Salzlake

Salzlake und rote Bete in Scheiben habe ich ja schon vorbereitet.

Für diese Variante halbiere ich den Apfel. Eine Häfte esse ich auf, die andere Hälfte schneide ich in 6 Scheiben. Das Meerrettichstück wird grob halbiert.

Dann schichte ich Pfefferkörner, Senfsaat, Meerrettich und drei Apfelscheiben ins Glas. Darauf bis ca. zur Hälfte kommen rote Bete Scheiben. Dann wieder drei Stück Apfel und dann wieder Bete. Die grössten Betescheiben kommen oben ins Glas. Dann wird alles mit Salzlake aufgefüllt, beschwert und verschlossen.

03.08.2020

Die Konsistenz ist toll! Warum habe ich das nicht schon längst gemacht? Der Geschmack hat aber einen leicht muffigen Unterton. Ob der Meerrettich wohl doch nicht mehr so frisch war? mal schauen, ob der Geschmack sich noch entwickelt, wenn das Glas eine Weile im Kühlschrank steht.