Bevor industriell gefertigte Zuckerlimonaden verbreitet waren, wurde im Tessin eine Brause fermentiert. Obwohl durch den Gärungsprozess einiges an Zucker abgebaut wird, ist das kein Gesundheitstrunk, sondern etwas für den süssen Zahn.

Gefunden habe ich das Rezept auf der Seite der Agenzia turistica ticinese, die es wiederum aus dem Buch Le ricette della nonna, Tessiner Rezeptsammlung von Noride Beretta-Varenna und Giovanna Sciaroni-Moretti, Herausgeber Dadò-Verlag Locarno, hat.

ZUTATEN

  • 4 Zitronen
  • 1 handvoll Salbeiblätter (18 Stk.)
  • 600 gr. Zucker
  • ½ Flasche Bier (170 ml Jever)
  • 10 gr. Weinsteinbackpulver
  • 5l H2O

Ich habe Abends aus der Schale der 4 Zitronen und dem Saft von 3 ½ Zitronen, den Salbeiblättern, dem Zucker und 2,5l Wasser einen Sirup gekocht. Dafür habe ich alles einmal aufgekocht und 20 Minuten köcheln lassen. Dann habe ich den Topf zum Abkühlen auf dem Herd stehen lassen.

Gazosa Ticina

10.08.2020

In meine 5l Apothekerflasche habe ich das Bier, das Weinsteinbackpulver, den abgekühlten, abgeseihten Sirup und 2,5 weitere Liter Wasser gefüllt. Die Flasche habe ich auf den Balkon in die Sonne gestellt. Da der Verschluss aus angerautem Glas besteht, sehe ich keine Explosionsgefahr.

Ich schaue mir an, wie sich das Getränk entwickelt und werde es voraussichtlich in 3 Tagen in Beugelbotteln abfüllen. Die müssen dann natürlich sofort in den Kühlschrank und engmaschig kontrolliert werden – wegen der Explosionsgefahr.

17.08.2020

So langsam hatte das Getränk ordentlich wumms in der Glasflasche, so dass ich es heute abgefüllt habe. Meine letzten Gefässe waren 2 0,5l-Bügelflaschen, 1 1l-Bügelglas und eine 1l Flasche mit Gummideckel. Die erste Geschmacksprobe ist AUF DEN PUNKT! So soll das schmecken! Es könnte weniger süss sein, aber das verschwindet ja wahrscheinlich jetzt, wo es unter Ausschluss von Luft weiter gären kann.

Keeper.

Gazosa Ticinese
26.08.2020 Getting more delicious every day!