ZUTATEN
- 18l Wasser + 18l Wasser
- 4,5 kg Pilsener Malz
- ½ kg CaraPils®
- 100 gr. Sauermalz, frisch geschrotet
- 35 gr. East Kent Golding (1. Hopfengabe)
- 67 gr. East Kent Golding (2. Hopfengabe)
- 11 gr. Nottingham Hefe (1 Paket)
- 50 gr. Citra® (Kalthopfung)
- 6-8 gr Zucker pro Liter Bier
ZUBEHÖR
- Einkochtopf mit Temperaturregler
- Gäreimer mit Auslaufhahn, Deckel und Gärstopfen
- genug große Töpfe für 18 l Wasser
- Läuterblech oder Läuterhexe
- Waage
- Messbecher/Schöpfbecher
- grosser Rührlöffel oder Maischepaddel
- Suppenkelle
- Tuch oder feines Sieb zum Filtern (z.B. abgekochtes Käsetuch)
- Flaschen in beliebiger Grösse (Bügelflaschen oder Flaschen & Kronkorken – dann braucht man natürlich noch ein Kronkorkenverschlussgerät)
- Würzespindel zum Messen des Zuckergehaltes (optional)
- Silikonschlauch (optional)
- Abfüllröhrchen (optional)
ZUBEREITUNG
18 Liter Wasser auf 74°C erhitzen.
15.55h | Einmaischen |
Wasser und Malz im Wecktopf vermischen und umrühren. Auf 68°C halten. Kurz vor dem Abläutern auf 78°C erhitzen, um alle Prozesse zu stoppen. Dabei gut umrühren, damit nichts anbrennt! | |
17.30h | Gäreimer und Zubehör (Hahn, Läuterblech, Gärstopfen, Silikonschlauch) auskochen. Das Läuterblech einsetzen. Maische mit Messbecher in den Gäreimer überführen, den Rest aus dem Wecktopf ausschütten. |
17.45h | Läuterruhe |
18 Liter Wasser auf 75°C erhitzen (Nachguss). | |
18.15h | Abläutern |
-> die Maische durch den Hahn mit einem Silikonschlauch aus dem Gäreimer in den Wecktopf laufen lassen. Die ersten 5-6 Messbecher wieder zurück in den Gäreimer schütten (auf den Schwimmer), um es zu klären. Nachguss zuschütten (über den Schwimmer) | |
18.40h | Wecktopf voll, Feuer an, Würze kochen. |
19.15h | Würze kocht, 1. Hopfengabe |
Darauf achten, dass der Hahn des Wecktopfes wegzeigt, nicht, dass jemand rankommt und sich verbrüht. | |
20.45h | 2. Hopfengabe |
21.00h | Whirlpool |
-> mit dem Maischepaddel einen Strudel im Wecktopf rühren, damit sich der Trub als Kegel in der Mitte bildet und beim Abschlauchen zurück bleibt. | |
21.10h | Abschlauchen (Sieb oder Käsetuch benutzen) |
Eimer mit Deckel und Gärstopfen verschliessen (Gärstopfen vorher mit Wasser befüllen). |
14.10.2020
07.00h | Hefe einstreuen. Schöpflöffel mit kochend Wasser desinfizieren. |
07.30h | Hefe lüften, danach den Deckel wieder gut verschliessen. Bei maximal 24°C gären lassen. Nach ungefähr 5 Stunden beginnt die Hefe zu arbeiten und im Gärstopfen geht das Geblubber los. |
17.10.2020
Umschlauchen in 2 x 10 l und Kalthopfen.
28.10.2020
Abschlauchen, um die Hopfenreste der Kalthopfung zu sieben.
Es sind 9 Liter Bier. In 0,5 Liter Wasser ca. 6gr. Zucker / Liter kochen (9,5 l => 60 gr.). Die Zuckerlösung (kann noch heiss sein) zum Bier geben, im Eimer schwenken und die Abfüllung beginnen, in möglichst dunkle Flaschen.
6 x 0,5 Liter
17 x 0,33 Liter
Zum Reifen in den Keller unter der Treppe in eine verschlossene, dunkle Kiste gestellt.
ERKLÄREN:
Kombirast, Zucker statt Speise, im Dunkeln fermentieren!
Aus einem Gramm Zucker entstehen bei der Vergärung 0,5 g Alkohol und 0,5 g CO2. Ein Lager hat typischerweise etwa 5 g/l CO2, ein Weißbier liegt mit 6 bis 7 g/l CO2 schon deutlich höher, während beispielsweise ein Barley Wein auch mal mit 2 bis 3 g/l CO2 CO2 auskommt.
Schreibe einen Kommentar