1 Liter Milch, 1-2 Hände Heu. Im Gurkenglas in den Kühlschrank.

25.08.2021

Heu herausgesiebt. Mit Kefirknöllchen in schon getrenntem Kefir aus dem Kühlschrank vermischt und mit lose aufgelegtem Deckel draussen stehen lassen.

26.08.2021

Wird ganz schön prüttelig, und riecht nicht so cremig sahnig, wie sonst. Liegt entweder am Heuaroma oder am Kefir als Starter. Ich habe heftig mit der Gabel gerührt, um die Konsistenz geschmeidig zu machen. Dann entschieden, zu sieben – durch das Rühren sind die meisten Knöllchen winzig geworden.

27.08.2021

Die Molke hat sich stark abgesetzt. Gesiebt und die Knöllchen entfernt. Zum Trennen stehen lassen.

28.08.2021

Über Nacht hat sich die Molke wieder schön getrennt. Ich habe den Bruch abgelöffelt, in ein mit einem gewässerten Mulltuch ausgekleidetes Sieb. Das mache ich jetzt immer so, nasses Tuch ist viel besser. Gesalzen. Aufgehängt. Die Molke nochmal durch ein Mulltuch gesiebt und in einer Flasche in den Kühli. Brauche ich für Colaexperimente.

Käse riecht jetzt fein, ist aber immer noch krümelig, mal sehen, ob der kompakt wird.

29.08.2021

Scheint ganz gut zusammengebackt zu sein. Ich habe ihn einfach im Tuch gelassen und alles in die zweitgrösste Käseform getan. Ein Glas mit Kleingeld drauf und in den Kühlschrank gestellt.

30.08.2021

Käse in der Form einmal gedreht, zurück in Kühli.

31.08.2021

Nicht ganz so fest geworden, aber wunderhübsch. Mit Gochugaru, Lorbeer und Pfefferkörnern in Salzlake mit Molke eingelegt, Kühlschrank.

08.09.2021

Zum Auftakt der Tour de Kaas aufgetischt. Leider hat der Käse seine Form verloren und bröselt, der Geschmack ist aber sensationell.