Ich liebe den Namen dieser Blume. In allen Sprachen!
Dandelion – Löwenzahn – Pissenlit – Diente de león – Mælkebøtte

Der Garten ist gerade voll von den schönen, grossen, gelben Blüten, da dachte ich so bei mir, ich fermentier das mal. Ein Kraut mit Löwenzahnblüten und -blättern. Bittersweet symphony.

ZUTATEN I

  • 950 gr. Weisskohl
  • 1 grosse Wurzel
  • 1 weisse Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 8-10 Löwenzahnblätter
  • 11 Löwenzahnblüten

Im kleinen Glas habe ich übrigens ein Stück Kohlrippe in Strunknähe als Fermentiergewicht zurechtgeschnitten. Das funktioniert fabelhaft! Ich bin total begeistert.

24.09.2020

Heute habe ich das kleine Glas geöffnet und probiert und es schmeckt viel viel besser, als erwartet! Es schmeckt blütig, süss, lieblich und leicht nach Honig. Ich mag das!

19.04.2020

Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, habe ich entschieden, dass ich den Löwenzahn zu zaghaft eingesetzt habe. Deshalb schiebe ich schnell noch ein zweites Experiment hinterher. Nächstes Jahr weiss ich dann, was ich in der Löwenzahnsaison ansetze.

ZUTATEN II

  • 270 gr. Weisskohl
  • 1 kleine Wurzel
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Löwenzahnblätter
  • 6 Löwenzahnblüten
Löwenzahnsauerkraut II

28.10.2020

Lecker! Die Löwenzahnblüten schmecken lieblich honiglich, das ist fabelhaft. Nächstes Jahr machenich noch mehr Blätter rein, damit es etwas bitterer wird. Keeper.