Die Grundausstattung zum Fermentieren

Das Fermentieren [von Gemüse] erfordert keine Spezialausrüstung. Gemüse, Salz, ein Gefäß und eventuell ein Gewicht ist alles, was ihr braucht.

Gemüse kaufe ich gerne regional und in Bioqualität.

Salz sollte keine Rieselhilfen oder andere Zusätze enthalten.
Meersalz finde ich persönlich wegen des Mikroplastiks in unseren Ozeanen auch nicht sooo super. Ich verwende Steinsalz.

Als Gefäß braucht man kein Faß und auch keinen Keramik-Gärtopf. Da die Fermentation unter Ausschluss von Luft passieren soll, während des Prozesses aber Kohlendioxid entsteht, das das Gefäß wieder verlassen muss, mag ich Gläser, die die Luft selbständig raus- aber nicht reinlassen. Das sind entweder Weck- oder Bügelgläser. Weckgläser haben dünnere Gummiringe und Metallklammern, so dass sie etwas frickeliger zu bedienen sind.

Ich benutze in 99% aller Fälle Bügelgläser in guter Qualität (z.B. Gläser der Firmen Le Parfait, Kilner, Fido oder IKEA) mit den dazugehörigen Gummiringen.

Fermentation, c’est la vie sans l’air.

Louis Pasteur

Damit während der Fermentation weder Kahmhefe noch Schimmel entsteht, ist es wichtig, dass das Fermentiergut immer unter der Flüssigkeit, der Lake, zu halten. Gerade Möhrenscheibchen oder fisseliges Kraut lugen aber gerne mal darüber hinaus. Es gibt einige Gadgets und Tricks, das zu verhindern, manche davon fallen sogar während des Zubereitens ab.

  • ein oder mehrere grosse Kohlblätter
  • eine dicke Scheibe einer grossen Zwiebel
  • Kohlstrunk, Apfel- oder Kohlrabistifte zum Verkeilen
  • kleine Marmeladen- oder Schnapsgläser (lebensmittelecht natürlich!)
  • Glasdeckel von Weckgläsern (die mit 6cm Durchmesser kosten nur 30 ct das Stück, da kann man auch mehrere pro Glas benutzen ☺️ )
  • spezielle Fermentiergewichte aus Ton oder Glas, die man im Internet bestellen kann

Ein persönliches Anliegen: Bitte bitte bitte nehmt keine lackierten Tellerchen, Steine oder Murmeln zum Beschweren! Durch die Milchsäure können sich schädliche Inhaltsstoffe lösen, die euch beim Verzehr schaden können.
Und mit Lake gefüllte Plastiktüten müssen auch nicht sein, oder?

Dann braucht man nur noch ein Schneidbrett, Messer und manchmal eine Reibe.

Weiter zu Die drei Varianten der wilden Fermentation auf Seite 4.